Samstag, 14. Januar 2023

Die Völkerwanderung

Leider ist es kein Film, sondern nur Audio. Gibt es das auch irgendwo mit Bild? Schade das sowas im Geschichtsunterricht wegen dem Nationalsozialismus nicht mehr so behandelt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Römische Reich ist auf dem Zenit seiner Macht, da branden immer neue germanische Stämme an die Grenzen des römischen Imperiums, erschüttern das Reich in seinen Grundfesten. Waren es um 120 zunächst die Kimbern und Teutonen, die den Römern das Fürchten lehrten, so machten sich später auch die sagenumwobenen West- und Ostgoten auf den längsten Marsch der Weltgeschichte. Sie flohen vor den Hunnen, dem neuen unheimlichen Feind aus dem Osten. Unter ihrem König Attila schienen die wilden Reiter unbesiegbar. Erst als sich die Römer mit germanischen Stämmen vereinigten konnten die Hunnen bei der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern vernichtend geschlagen werden. Doch letztlich konnte das Imperium Romanum der vitalen Gewalt der Germanen nichts entgegen setzen. Das stolze Rom wurde mehrfach geplündert. Germanische Stämme wie die Vandalen, Franken, Langobarden, Sachsen, Angeln und Jüten zeichneten die Landkarte Europas mit ihren Schwertern neu.

Karl-Eduard von Schnitzler – Klassenkämpfer und Lebemann [DOKU]

Schwer zu begreifen die Ausssage von Schnitzler: "Die Mauer ist das humanitärste Bauwerk des Jahrhunderts"
Ohne die Mauer wären die Leistungsträger im zunehmenden Maße ausgewandert. Umso größer der Unterschied des Lebensstandards zwischen Ost und West geworden ist umso stärker wäre die Abwanderung.
Wir sehen heute das Problem der Abwanderung auch heute noch. Über 100.000 Leistungsträger des Landes wandern heute auch noch aus, weil es woanders besser ist für sie.
Die DDR ist gescheitert, weil diese viel zu wenig für Geld in die Produktivität/Efiizienz in ihre Betriebe und Abläufe investiert hat. Im Besonderen was die Bereiche Forschung und Entwicklung angeht. Ähnliches gilt auch für die Infrastruktur allgemeinen Straßensituation und Wohnungssituation. Die Umweltpolitik war der Tiefpunkt. 4 bis 5 % des BIP wurde für Verteidigung ausgegeben. Für die Stasi nochmal sehr viel Geld.
Was ich an Schnitzler gut finde ist, dass er kein Wendehals und sich treu geblieben ist. Ganz viele Ketzerische Aussagen über das DDR Regime intern und nach außen loyal. Der wusste dass es abwärts geht mit der DDR.
Besonders krass finde ich, dass seine Großmutter die Halbschwester von Kaiser Wilhelm II.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der preußische Adelsspross Karl-Eduard von Schnitzler war eine der umstrittensten Figuren des öffentlichen Lebens der DDR. Am Beginn seiner Karriere galt er als einer der talentiertesten Journalisten Deutschlands, an deren Ende als komplett gescheitert. Als Kopf und Gesicht des „Schwarzen Kanals“ stand er an vorderster Front im Kampf der Systeme, und so ging folgerichtig mit der DDR auch Schnitzlers Laufbahn zu Ende: Seine eigenen Genossen holten den bestgehassten Mann der DDR am 30. Oktober 1989 vom Bildschirm und warfen ihn raus. Von der Partei verraten, vom Publikum geschmäht, blieb sich der einstige Chefkommentator des DDR-Fernsehens dennoch treu. Bis zu seinem Tod im Jahr 2001 verteidigte Schnitzler den untergegangenen Staat ebenso verbissen wie die Mauer. Dabei bewegte er sich diesseits und jenseits dieser Mauer gleichermaßen selbstverständlich. Er nutzte errungene Privilegien gnadenlos aus, führte das ambivalente Leben eines politischen Agitators und zugleich Bohemiens mit Frauen, Bars und schnellen Autos. Schließlich machten ihn seine moralischen Verfehlungen sogar erpressbar. Der Film zeichnet diesen widersprüchlichen Lebenslauf nach, beleuchtet dessen blinde Flecken, lässt Schnitzlers Tochter zu Wort kommen, die Schauspielerin Barbara Schnitzler, den Freund und Kollegen Heinz Grote und den Historiker Gunter Holzweißig, der sich seit über zwanzig Jahren mit dieser ambivalenten Persönlichkeit auseinandersetzt. 👉Letzte Ausgabe des „Schwarzen Kanals“:
https://youtu.be/LIi4Vh5lKvg 👉Mehr Dokus, Reportagen und Interviews: https://youtube.com/playlist?list=PLN...

Donnerstag, 12. Januar 2023

Der Unbequeme - Joseph Ratzinger, der Glaube und die Welt von heute

Er galt für viele als Konservativer war aber bereit Dinge in Frage zu stellen auf intellektuelle Art und Weise.
Ich bedauere es sehr und bin auch enttäuscht, dass ihr es für mich nicht einrichten konntet ihn zu besuchen. Ich hätte mit ihm gerne ein paar theologischen Fragen besprochen und zuletzt mich von ihm zu verabschieden! Ruhe in Frieden!
-----------------------------------------------------------------------------------
zum 90. Geburtstag von Papst Benedikt, Sendung vom 12. April 2017, Joseph Ratzinger - Papst Benedikt XVI.: Was hat den Gendarmensohn aus Marktl am Inn befähigt, das mächtigste Amt der Christenheit zu erlangen? Wie hat sein kühner Rücktritt die Kirche verändert? Ein Portrait von Martin Posselt. Joseph Ratzinger (*16. April 1927 †31. Dezember 2022) war der erste deutsche Papst seit fast einem halben Jahrtausend. Sein Rücktritt vom Petrusamt 2013 wiederum war der erste freiwillige Amtsverzicht eines Papstes seit dem Mittelalter. Doch jenseits solcher statistischen Größen, was bleibt von seinem Pontifikat? Was hat den Gendarmensohn aus Marktl am Inn befähigt, das mächtigste Amt der Christenheit zu erlangen? Welche Rolle spielte er für seine Kirche und für das Christentum an der Schwelle zum 3. Jahrtausend? Wie hat er das Erbe des titanischen Vorgängers, Johannes Pauls II., verwaltet - und was hat sein kühner Schritt durch Rücktritt den Weg für seinen Nachfolger Franziskus freizumachen, bewirkt? Wird eher der Pontifex maximus Benedikt XVI. in Erinnerung bleiben oder der Konzils-Theologe Joseph Ratzinger? ein Film von Martin Posselt
https://www.br.de/mediathek/video/der... https://www.br.de/mediathek/video/der... BR, 2016 Ratzinger und Everding - Begegnung in Rom https://www.youtube.com/watch?v=G7RH0...

Donnerstag, 5. Januar 2023

Trauergottesdienst für den emeritierten Papst Benedikt XVI.

Mit Gebärde) Live aus dem Vatikan: Trauergottesdienst für den emeritierten Papst Benedikt XVI. Dazu Ludwig Ring-Eifel (Katholische Nachrichten-Agentur Rom) und Guido Horst (Chefredakteur Vatican Magazin) im Gespräch mit phoenix-Reporter Stephan Kulle

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3 Särge für den Papst Benedikt XVI. 95 Jahre ist ein stolzes Alter. Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen. Schade dass ich ihn mit Erzherzog David nicht besuchen konnte.
Was ist ihre Meinung zum Rücktritt von Päpsten?

Samstag, 31. Dezember 2022

TRAUER IM VATIKAN: Emeritierter Papst Benedikt XVI. stirbt mit 95 Jahren...

 Beten wir das der Papst vor dem jüngsten Gericht keine Probleme hat, dass die Zeit als Hitlerjunge Joseph Ratzinger und sein Schaffen als Professor und im Besonderen als Vorsitzender der Glaubenskongrelation und dann im Amt als Papst im Sinne Gottes angesehen wird. Der katholische Katechismus der von ihm ausging ist in der Öffentlichkeit nicht sehr bekannt.

Es ging immer nur darum, dass ein Deutscher Papst ist. "Wir sind Papst". 

Ob sein Rücktritt 2013 auf rein gesundheitliche Probleme zurückzuführen sei halte ich was ich so an Gerüchten gehört habe für zumindest fraglich. 

Ich finde es aber gut, dass wenn jemand sein Amt nicht mehr ausüben kann jemanden anderen dies machen lässt.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der ehemalige Papst Benedikt XVI. ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 95 Jahren in seiner Wohnung im Vatikan, wie der Vatikan mitteilte. Benedikt XVI. war von 2005 bis 2013 Oberhaupt der katholischen Kirche. Er war der erste deutsche Papst seit 482 Jahren. Vor seiner Wahl war er gut 23 Jahre lang Leiter der Glaubenskongregation im Vatikan. In seiner Amtszeit versuchte er, Glaube und Vernunft zu versöhnen, die christlich-humanistischen Wurzeln Europas wiederzubeleben und die Kirche von Skandalen zu reinigen. Kirchengeschichte schrieb er mit seinem freiwilligen Amtsverzicht im Februar 2013. Joseph Ratzinger, am 16. April 1927 in Marktl am Inn geboren, lehrte seit 1953 Dogmatik und Fundamentaltheologie in Freising, dann in Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg. Während des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) war er Berater des Kölner Kardinals Josef Frings. 1977 machte ihn Papst Paul VI. zum Erzbischof von München und Freising; sein Wappenspruch lautete "Mitarbeiter der Wahrheit". 1981 machte Johannes Paul II. (1978-2005) Ratzinger zum Leiter der Römischen Glaubenskongregation, deren Aufgabe die Reinhaltung der katholischen Lehre ist. Die ersten Jahre dort waren von der Auseinandersetzung mit der Befreiungstheologie geprägt. 1992 erschien der unter seiner Federführung erarbeitete, bis heute gültige Katechismus der katholischen Kirche. Nach dem Tod von Johannes Paul II. zelebrierte Ratzinger als Kardinaldekan die Totenmesse. Aus dem anschließenden Konklave zur Papstwahl ging er selbst am 19. April 2005 als erster deutscher Papst seit 482 Jahren hervor. Er nannte sich Benedikt XVI., in Erinnerung an den Gründer des Benediktinerordens und Patron Europas (um 480-547) und an den "Friedenspapst" Benedikt XV. (1914-1922). Zu Eckpunkten seiner Amtszeit zählten die Auseinandersetzung mit dem Islam, die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche und die Aussöhnung mit den Traditionalisten, aber auch die Ökologie. Benedikt XVI., der sich auch im Papstamt immer als theologischer Forscher und Lehrer verstand, hinterließ ein reiches Werk an Predigten und Schriften, in denen er die Bibel, die Kirchenväter und die Liturgie für den christlichen Glauben der Zeit zu erschließen versuchte. Nach seinem überraschenden Amtsverzicht im Februar 2013 lebte er in einem ehemaligen Kloster in den vatikanischen Gärten; in den letzten Jahren körperlich geschwächt, doch mit klarem Geist. Benedikt XVI. war der mit knapp acht Jahren am längsten regierende deutsche Papst der Kirchengeschichte. Sein Pontifikat war bedeutend kürzer als das seines Vorgängers Johannes Paul II. (1978-2005) mit fast 27 Jahren. Dennoch hat der erste Papst aus Deutschland nach knapp 500 Jahren die Kirche mitgeprägt. WEITERE THEMEN IM STREAM: + Putins Krieg: Ukraine will Luftabwehr massiv ausbauen +Corona-Drama in China: Pandemie außer Kontrolle - Deutsche Grenzen bleiben offen + US-Medien: Trump hatte noch während Amtszeit Bankkonto in China + Nichts wie weg: Scheidender Präsident Bolsonaro verlässt Brasilien Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo WELT DOKUS Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzrepo... Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2022 erstellt