Russland hat den Haushalt so aufgestellt, dass es ohne große Schulden zu machen 8,5% des BIP für Verteidigung ausgeben kann. Russland wird nicht verlieren. Du muss Frieden her um das Leid zu beenden. Wirtschaftlich und Strategisch hat es Ersatz in den Brics Staaten gefunden! Wir sind die Verlierer!
Ich berichte über alles was mich bewegt. Würde mich freuen, wenn ihr meinem Blog folgen würdet.Dafür Rechts auf der Seite auf "Folgen"! Impressum: Michael Tryzna, Hafenstraße 35, 34125 Kassel. Ich verwende keine Cookies aber Google verwendet für diese Seite Cookies, damit Sie die richtige Werbung bekommen. Mit Ansehen der Seite erklären sie sich damit einverstanden.
Montag, 2. Dezember 2024
Nachgefragt: Panzergeneral zur aktuellen Lage in der Ukraine I Bundeswehr
Wie ist die aktuelle Lage in den Kriegsgebieten in der #Ukraine? Was bedeutet der nahende dritte Kriegswinter für die Kriegsführung, aber auch für die Zivilbevölkerung? Was bedeuten die bevorstehenden Neuwahlen in Deutschland und der Amtsantritt der künftigen US-Regierung für die #Militärhilfe für die Ukraine? Diese und andere Fragen beantwortet in dieser Folge von #Nachgefragt Generalmajor Dr. Christian Freuding, Leiter des Planungs- und Führungsstabes im Verteidigungsministerium.
00:00 Intro
00:53 Eindrücke aus der Ukraine
01:41 Russische Offensiven im Donbass
04:20 Stadt Pokrovsk nicht zu halten
04:40 Lage in der Region Kursk
05:54 Wintereinbruch im Kriegsgebiet
07:02 Harter Winter für Zivilbevölkerung
08:32 Was braucht die Ukraine?
10:02 Rolle weitreichender Waffensysteme
11:18 Russische Reaktionen
12:48 Nukleare Drohungen
13:58 Ukrainische Personalrekrutierung
15:09 Enorme russische Verluste
17:45 Nordkoreanische Soldaten
19:09 Unveränderte russische Kriegsziele
19:57 Kriegsmüdigkeit auf beiden Seiten?
21:22 Russische Rüstungsanstrengungen
23:01 Neue US-Administration
24:20 Zukünftige Unterstützung der Ukraine
26:54 Kontinuität deutscher Unterstützung
Bei Interesse an der Verwendung unserer Videos wende dich bitte an: mediendatenbank@bundeswehr.org
Quelle: Redaktion der Bundeswehr
11/2024
24A29501
Sonntag, 1. Dezember 2024
Gottesdienst am 01.12.2024 - Jesus Einzug in Jerusalem – eine Bibliodram...
Samstag, 23. November 2024
Friedrich Nietzsche: Leben&Werk | Volker Gerhardt im Gespräch | Sternstu...
Die Beziehung Nietzsche-Wagner begann als Freundschaft: Beide verehrten Schopenhauer und liebten die Musik. Doch während Wagner die jenseitige Erlösung pries, feierte Nietzsche die diesseitige Bejahung des Lebens.
Barbara Bleisch diskutiert in der SRF Sternstunde Philosophie mit Nietzsche-Experte Volker Gerhardt. Ein Gespräch über Lebensfreude, über den Tod Gottes und den Triumph der Kunst.
Sternstunde Philosophie vom 12.05.2013
-----------------------------------------------------------------------------------------------
SRF Kultur auf YouTube
🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub...
SRF Kultur auf Facebook
👥
/ srfkultur
SRF Kultur auf Twitter
🐦
/ srfkultur
SRF Kultur auf srf.ch
👉 https://www.srf.ch/kultur
----------------------------------------------------------------------------------------
Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
----------------------------------------------------------------------------------------
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette
#SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Nietzsche #FriedrichNietzsche #VolkerGerhardt #Philosophie #SRF #Kultur


Nietzsche in 60 Minuten, Nietzsche in 60 minutes (subtitles), Nietzsche ...
60-minütiger Vortrag zum Kerngedanken von Nietzsche. Die bedeutendsten Zitate sind als Texttafeln gut lesbar eingeblendet. Der Dozent ist Hochschullehrer und Autor der Buchreihe "Große Denker in 60 Minuten", die inzwischen in fünf Sprachen weltweit erschienen ist. Alle Nietzsche-Zitate stammen aus der wissenschaftlich renommierten „Kritischen Studienausgabe (KSA) in 15 Bänden“, hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999. Sie sind mehrfach überprüft. Dank der Rückmeldung einiger User konnte aber eine im Vortrag versehentlich falsch genannte Jahreszahl richtiggestellt werden. Nietzsches provokative Feststellung „Gott ist todt!“ stammt nicht von 1855, sondern von 1882. Die bisweilen ungewohnte Schreibweise der Zitate wie beispielsweise „todt“ statt „tot“ ist beabsichtigt. Sie entspricht der von Nietzsche befolgten damaligen Rechtschreibung und wird – wie beim wissenschaftlichen Zitieren üblich – im Original wiedergegeben.
Hegel in 60 Minuten
Abonnieren
Posts (Atom)
-
Tel. 017660381310 Alles Bestens wie immer! Strafrechtlich und verfassungsrechtlich wie immer alles einwandfrei! Dies ist wichtig, weil es ...
-
Suche 20 bis 35 jährige Frau hübsch, reich, geil, intelligent (Typ blonde Skandinavierin) mit sozialer Handlungskompetenz die ein Kind von m...
-
Parteiprogramm Michael Tryzna Partei (MTP) Mai 2024 Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr gerne um die Kampagne nach vorne zu brin...